Hallo zusammen,
für eine ältere Dame habe ich nach deren Treppenlift geschaut. Modell Lifta Classic 250, Baujahr 1999. Der Lift ist mitten auf der Treppe stehen geblieben.
Darauf hin hat die Dame einen Servicetechniker gerufen, der den Lift erst mal manuell (wohl mit viel Gewalt und einem Akkuschrauber) nach unten gekurbelt hat.
Die Akkus sind wohl vor nicht allzu langer Zeit gewechselt worden, das war eher nicht die Ursache.
Analyse des Technikers: "Der Motor ist hinüber, Ersatzteil gibt es nicht mehr. Die gute Nachricht, lassen sie doch einen neuen Lift einbauen, die Kasse zahlt ja auch 4.000€..."
Darauf hin habe ich mir das Teil angeschaut. Die grüne LED neben dem Einschalter an der Armlehne leuchtet, beim Tastendruck passiert nichts. Einige kleinere Verkleidungsteile auf der Rückseite hat der Techniker abmontiert und nicht wieder montiert. Ich habe dann die linke Verkleidung abgenommen und mir die Controller-Platine angeschaut. Bei einer früheren Wartung wurde mal statt einer korrekten 20A-Sicherung (10x38mm) eine KFZ-Flachsicherung mit Faston-Steckern auf die (zurechtgestutzen) Seiten des Sicherungshalters gefrickelt(!). Der Stecker hat gewackelt wie Kuhschwanz... Ich habe dann den "externen" Sicherungshalter nachgearbeitet, so dass der Kontakt besser ist. Leider ohne Verbesserung der Funktion.
Beim Betätigen der Taster versucht der Controller gar nicht erst, eines der Relais zu schalten.
Danach habe ich die Anschlüsse des Motors von der Platine abgezogen und direkt mit einem Akku verbunden und - oh Wunder - der Motor läuft und bewegt den Lift auf- und abwärts. Stromaufnahme konnte ich dabei mangels Adapterkabeln noch nicht messen, wird aber am Wochenende nachgeholt.
Meine Vermutung: entweder liegt ein Kabelbruch zu einem der vielen Sicherheitsschalter (Öffnerkontakte...) vor oder die Bremse am Motor ist defekt und macht nicht auf, so dass der Controller Überstrom erkennt (oder wegen Überstrom bereits gestorben ist). Nach einigem Suchen habe ich eine Montageanleitung zu einem Lifta 260 gefunden. Der Kabelbaum ist sehr ähnlich, die Platine ist aber anders aufgebaut.
Hat jemand einen Schaltplan zum Lifta 250 oder noch Tips zur Fehlersuche? Gibt es einen "Notbetrieb"? Welchen Motorstrom müssten das Teil denn im Leerbetrieb haben, hat da jemand eine "Hausnummer" für mich? Muss nach Abklemmen des Akkus (oder Ersetzen der 20A-Sicherung) bei der Generation irgend was angelernt oder freigegeben werden?
Gibt es einen Testmodus bei der Platine? Immerhin sind gut 20 LEDs drauf...
Ach ja, ich bin zwar kein Service-Techniker, aber Elektro-Ing mit guten Kenntnissen in der Steuerungstechnik und Elektronik. Messgeräte aller Art (incl. Logic Analyzer und Speicheroszi) sind vorhanden.
für eine ältere Dame habe ich nach deren Treppenlift geschaut. Modell Lifta Classic 250, Baujahr 1999. Der Lift ist mitten auf der Treppe stehen geblieben.
Darauf hin hat die Dame einen Servicetechniker gerufen, der den Lift erst mal manuell (wohl mit viel Gewalt und einem Akkuschrauber) nach unten gekurbelt hat.
Die Akkus sind wohl vor nicht allzu langer Zeit gewechselt worden, das war eher nicht die Ursache.
Analyse des Technikers: "Der Motor ist hinüber, Ersatzteil gibt es nicht mehr. Die gute Nachricht, lassen sie doch einen neuen Lift einbauen, die Kasse zahlt ja auch 4.000€..."
Darauf hin habe ich mir das Teil angeschaut. Die grüne LED neben dem Einschalter an der Armlehne leuchtet, beim Tastendruck passiert nichts. Einige kleinere Verkleidungsteile auf der Rückseite hat der Techniker abmontiert und nicht wieder montiert. Ich habe dann die linke Verkleidung abgenommen und mir die Controller-Platine angeschaut. Bei einer früheren Wartung wurde mal statt einer korrekten 20A-Sicherung (10x38mm) eine KFZ-Flachsicherung mit Faston-Steckern auf die (zurechtgestutzen) Seiten des Sicherungshalters gefrickelt(!). Der Stecker hat gewackelt wie Kuhschwanz... Ich habe dann den "externen" Sicherungshalter nachgearbeitet, so dass der Kontakt besser ist. Leider ohne Verbesserung der Funktion.
Beim Betätigen der Taster versucht der Controller gar nicht erst, eines der Relais zu schalten.
Danach habe ich die Anschlüsse des Motors von der Platine abgezogen und direkt mit einem Akku verbunden und - oh Wunder - der Motor läuft und bewegt den Lift auf- und abwärts. Stromaufnahme konnte ich dabei mangels Adapterkabeln noch nicht messen, wird aber am Wochenende nachgeholt.
Meine Vermutung: entweder liegt ein Kabelbruch zu einem der vielen Sicherheitsschalter (Öffnerkontakte...) vor oder die Bremse am Motor ist defekt und macht nicht auf, so dass der Controller Überstrom erkennt (oder wegen Überstrom bereits gestorben ist). Nach einigem Suchen habe ich eine Montageanleitung zu einem Lifta 260 gefunden. Der Kabelbaum ist sehr ähnlich, die Platine ist aber anders aufgebaut.
Hat jemand einen Schaltplan zum Lifta 250 oder noch Tips zur Fehlersuche? Gibt es einen "Notbetrieb"? Welchen Motorstrom müssten das Teil denn im Leerbetrieb haben, hat da jemand eine "Hausnummer" für mich? Muss nach Abklemmen des Akkus (oder Ersetzen der 20A-Sicherung) bei der Generation irgend was angelernt oder freigegeben werden?
Gibt es einen Testmodus bei der Platine? Immerhin sind gut 20 LEDs drauf...
Ach ja, ich bin zwar kein Service-Techniker, aber Elektro-Ing mit guten Kenntnissen in der Steuerungstechnik und Elektronik. Messgeräte aller Art (incl. Logic Analyzer und Speicheroszi) sind vorhanden.
Kommentar